Strategie für eine Landwirtschaft der Zukunft

Articles de presse

3. April 2021

Bodengebunden und diversifiziert

Die Landwirtschaft steht unter Druck. Die Coronapandemie beeinflusst ohnehin schon volatile Marktpreise: da Restaurants und viele Kantinen geschlossen sind, fallen wichtige Absatzmärkte weg. Die Pandemie wird glücklicherweise irgendwann vorüber sein und der Markt sich erholen. Was jedoch bleibt, ist der Druck der durch den Klimawandel und die mit ihm einhergehenden unausweichlichen Folgen ausgeübt wird. Außerdem setzt der strukturelle Wandel der zu immer größeren Betrieben führt, während die kleinen nicht überleben können, die Landwirtschaft unter Druck.

Die landwirtschaftliche Nutzfläche in Luxemburg umfasst rund 53% der Gesamtfläche des Landes. Die Landwirtschaft spielt also eine tragende Rolle bei dem Erhalt unserer natürlichen Ressourcen und Umwelt. Einerseits ist sie abhängig von der Natur und dem Boden um ihre Produkte herzustellen. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft einen großen Einfluss auf die Umwelt und unsere natürlichen Ressourcen.

Um langfristig resilient zu sein und gesunde Lebensmittel produzieren zu können, muss unsere Landwirtschaft neue Wege gehen. Der Einfluss auf unsere Natur und Ökosysteme muss reduziert werden, wenn wir auch in Zukunft auf eine vielfältige Landwirtschaft setzen wollen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir den Wandel zusammen mit den Landwirt:innen gestalten.

Die Coronapandemie hat den Konsument:innen vor Augen geführt, wie wichtig regional produzierte Lebensmittel mit kurzen Lieferketten sind. Auch die Nachfrage nach Bioqualität ist mit 12% der Ausgaben der Haushalte in Luxemburg hoch. Um diese Nachfrage decken zu können, müssen wir jedoch auf den Import setzen. Weniger als 5% des Gemüses stammt aus einheimischer Produktion, beim Obst sind es sogar weniger als 1%. Fleisch und Milch wird jedoch zu viel produziert, so dass wir hier auf den Export setzen müssen – was bei einem solch volatilen Markt kein guter Ausgangspunkt ist und auch zur Destabilisierung externer Märkte beiträgt.

Die falsch ausgerichtete Agrarpolitik der letzten Jahrzehnte hat zu einem Ungleichgewicht geführt, das nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Umwelt stark unter Druck gesetzt hat. Wenn unsere Landwirtschaft in den nächsten Jahren zukunftsfähig sein soll, müssen wir dies ändern, hin zu einer bodengebundenen Landwirtschaft, die im Einklang mit unseren natürlichen Ressourcen wirtschaftet.

Neue GAP: nationale Gestaltungsmöglichkeiten voll ausnutzen

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP), die alle sieben Jahre erneuert wird, soll die Landwirte unterstützen und ländliche Gebiete erhalten. Die GAP die zurzeit ausgearbeitet wird, soll ab 2023 in den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden.

Die neue GAP verspricht verschiedene Umweltmaßnahmen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Doch wenn man sich die Reformpläne die aktuell in Brüssel diskutiert werden anschaut, muss man feststellen, dass die neue GAP, aufgrund von konservativem und liberalem Druck, an sich keinen wirklichen Paradigmenwechsel beinhaltet. Die Subventionen werden nicht entkoppelt von der Flächengröße der Betriebe, auch wenn sie teilweise scheinbar an Leistungen gekoppelt werden sollen.

Neu sind jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten auf nationalem Level: zum ersten Mal seit der Entstehung der GAP, müssen Mitgliedstaaten einen nationalen Strategieplan entwerfen und zur Gutheißung nach Brüssel schicken. In dieser Strategie sollten alle Mitgliedstaaten den gegebenen Spielraum optimal nutzen, um die Agrarpolitik so nachhaltig wie möglich, und im Einklang mit dem Europäischen Green Deal, umzusetzen. Nur so können wir uns den Zielen der Biodiversitätsstrategie und der „Farm to Fork“-Strategie, zum Beispiel zur Nutzung von Pestiziden, Kunstdünger und Antibiotika, gemeinsam annähern.

Derzeit wird bei den Direktzahlungen noch über einen Mindestprozentsatz für freiwillige Umweltleistungen („ecoschemes“) verhandelt (20%-30%). Dies wäre ein minimales Zugeständnis auf europäischem Level, welches dann national mit konkreten Maßnahmen umgesetzt werden muss, die einen reellen positiven Effekt haben und dabei attraktiv für Landwirt:innen sind. Es darf nicht zu Greenwashing kommen, indem nur scheinbar nachhaltige Maßnahmen entworfen werden.

Im Rahmen der nationalen Umsetzung haben wir nun eine nicht zu verpassende Gelegenheit, zusammen eine Strategie für Luxemburg zu entwickeln, mithilfe derer wir unserer Landwirtschaft eine nachhaltige Zukunftsperspektive geben und sie langfristig auf feste Beine stellen können.

EU-Kommission: schlechte Bilanz für bisherige Agrarpolitik Luxemburgs

Die Europäische Kommission hat bereits Empfehlungen für die verschiedenen nationalen Strategiepläne veröffentlicht. Für Luxemburg gibt es von der Kommission eine erschreckend schlechte Note in Sachen Umweltbilanz. Die Kommission gibt zudem auch konkrete Empfehlungen wie man die hiesige Landwirtschaft nachhaltiger gestalten könnte.

Denn die bisherigen Bemühungen reichen nicht aus: die Kommission stellt fest, dass obschon 89% der Agrarfläche bereits unter Verträgen zum Schutz der Biodiversität und zur Verbesserung des Wasser- und Bodenmanagements stehen, die Resultate nicht zufriedenstellend sind. Wir müssen also etwa die Landschaftspflegeprämie überarbeiten und die Zulagen an Maßnahmen koppeln, die nachweisbar positive Effekte auf unsere Umwelt haben.

„Luxembourg’s agriculture cannot escape the need to fundamentally adapt to climate change,“ schreibt die Kommission in ihrem Bericht. Es sei essentiell für die luxemburgische Landwirtschaft, die Intensivierungstendenz der letzten Jahrzehnte umzukehren. Denn besonders die im EU-Vergleich doppelt so hohe Produktion von tierischen Produkten, trägt zu hohen Emissionen von Ammoniak, Methan und Stickstoffmonoxid bei. Dies hat einen negativen Impakt auf die Luftqualität, die Biodiversität und unsere Ökosysteme.

Als Grünlandstandort ist Luxemburg eher zur Weidehaltung und somit Milch- und Fleischproduktion prädestiniert. Wir sind jedoch in den letzten Jahren völlig aus dem Gleichgewicht geraten. Das Landwirtschaftsministerium stellt selbst in einer Analyse fest, dass das Programm zur ländlichen Entwicklung ungewollt zur Intensivierung unsere Landwirtschaft geführt hat. Für eine nachhaltige Entwicklung, müssen wir hin zu einer Autarkie der Betriebe und weg vom Import von Nährstoffen und Eiweiß. Zudem muss das Potential der Diversifizierung der Landwirtschaft, insbesondere in den Bereichen des Obst- und Gemüseanbaus, endlich genutzt werden.

Die Kommission empfiehlt auch den Ausbau der Biolandwirtschaft, denn zurzeit werden in Luxemburg lediglich 5% der landwirtschaftlich genutzten Fläche biologisch bewirtschaftet (EU-Durchschnitt: 8%). Damit wir das Ziel von 20% biologisch bewirtschafteter Nutzfläche bis 2025 erreichen, muss die Förderung der biologischen Landwirtschaft Hauptbestandteil der nationalen Strategie sein.

Auch das Tierwohl wird laut Kommission nicht optimal geschützt. Sie rät zu ehrgeizigeren Maßnahmen zur Förderung der besten Tierhaltungspraktiken im Hinblick auf das Wohlergehen der Tiere.

Trendwende dringend nötig

Anfang dieses Jahres wurde das Agrargesetz von 2016 für die Übergangsphase bis zur nächsten GAP erneuert und einige positive Änderungen wurden umgesetzt. Die Zeit bis 2023 muss genutzt werden um die Herausforderungen anzugehen und eine Trendwende hin zur nachhaltigen Landwirtschaft in Luxemburg zu schaffen.

Wir brauchen eine bodengebundene Landwirtschaft, die mit dem arbeitet, was die Natur uns zur Verfügung stellt, und zwar in einem nachhaltigen Maße. Betriebe, die qualitativ hochwertige Produkte für den regionalen Markt produzieren, statt eine exportorientiere Produktion die die Abhängigkeit der Betriebe verstärkt.

Wenn uns die Zukunft unserer Landwirtschaft am Herzen liegt, müssen wir die Fakten in der Evaluation unserer Politik berücksichtigen und den Schutz unserer kleinbäuerlichen und diversifizierten Betriebe, der Umwelt und des Klimas mit in unsere nationale Strategie einbinden. Nur so können wir Maßnahmen ausarbeiten, die den negativen Folgen einer nicht ressourcenschonenden und unfairen Landwirtschaftspolitik entgegenwirken.

 

François Benoy ist Abgeordneter von déi gréng und Vizepräsident der parlamentarischen Landwirtschaftskommission.

Tilly Metz ist EU-Abgeordnete, Mitglied des Agrarausschusses und grüne Berichterstatterin für die Strategie „Farm to Fork“ und die Horizontale Regelung der GAP.

All d'Aktualitéit

Gitt Member

Schreift Iech an

Ënnerstëtzt eis

Maacht en don