16. März 2021
Antwort auf die parlamentarische Anfrage unseres Abgeordneten François Benoy an den Herrn Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung.
Für die Studie „Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben – eine Prävalenzstudie“ der Tierärztlichen Hochschule Hannover, untersuchten Forscher über drei Jahre lang 186.000 Rinder aus 765 Milchkuhbetrieben und befragten die Viehhalter. Laut Abschlussbericht, veröffentlicht im Juni 2020, ist es um die Gesundheit vieler Milchkühe in Deutschland schlecht bestellt. Im Osten des Landes lahmen 40% der Tiere, in Süd- und Norddeutschland sind es 23%. Das Ergebnis zeige, dass im Bereich der Gliedmaßengesundheit von Kühen eine große Herausforderung für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung bestehe, so die Forscher. Die Lahmheit geht meist auf Klauenerkrankungen zurück und zu lange Zeit, die zwischen dem Auftreten dieser Krankheiten und einer Behandlung vergeht.
Da Luxemburg vorwiegend ein Grünlandstandort ist, wo 53.947 Milchkühe (2019) gehalten werden, möchte ich folgende Fragen an den Minister stellen: